Irre

Irre
ir·re
1. ir·re [ɪrə] adj
1) (verrückt) crazy, insane, mad;
der Kerl muss \Irre[e] sein! the bloke must be mad!;
jdn für \Irre[e] erklären (fam) to call sb mad;
jdn für \Irre[e] halten (fam) to think sb is mad
2) (verstört) crazy;
so ein Blödsinn! du redest \Irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
jdn [noch] ganz \Irre machen (fam) to drive sb crazy (fam)
dieser Partylärm macht mich noch ganz \Irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
3) (sl: toll) fantastic, terrific
WENDUNGEN:
an jdm/etw \Irre werden (geh) to lose one's faith in sb/sth
adv
1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \Irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
\Irre[e] reden (geh) to say crazy things;
hör nicht auf ihn, der redet \Irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
wie \Irre (fam) like crazy [or mad];
ich musste arbeiten wie \Irre I had to work like mad
2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) (toll) fantastically (fam), terrifically (fam)
3) (sl: äußerst) incredibly;
der Witz ist ja \Irree komisch! the joke is incredibly funny!
2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
jdn in die \Irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \Irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
in die \Irre gehen to go wrong;
halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \Irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!
Ir·re(r) [ʼɪrə, -rɐ] f(m)
decl wie adj
(irrer Mensch) lunatic, madman
WENDUNGEN:
armer \Irrer (fam) poor fool;
du armer \Irrer, der Kerl hat dich reingelegt! you poor fool, the bloke's taken you for a ride!

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Irre — Irre, r, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich hin und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • irre — Adj. (Mittelstufe) geistesgestört, an Wahnsinn leidend Synonym: psychotisch Beispiele: Der Kranke hatte einen irren Blick. Er hat irre gelacht. irre Adj. (Aufbaustufe) ugs.: von großer Intensität, sehr stark Synonyme: außergewöhnlich, enorm, groß …   Extremes Deutsch

  • Irre — (von irr) steht für Irre (Rainald Goetz), Roman Der Irre, Erzählung von Georg Heym Geisteskranke (umgangssprachlich, abwertend) Siehe auch Die Irre von Chaillot Irrtum …   Deutsch Wikipedia

  • irre — Adj std. (9. Jh., irron 8. Jh.), mhd. irre, ahd. irri Stammwort. Aus g. * erzja verirrt , auch zornig , auch in gt. airzeis, ae. irre, yrre. Die Bedeutung verirrt ist eindeutig anschließbar an l. errāre irren ; die Bedeutung zornig, rasend läßt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Irre — (Med.), so v.w. Geisteskranke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • irre — irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt (umgangssprachlich); nicht mehr alle Tassen im Schrank …   Universal-Lexikon

  • Irre — Ịr·re1 der / die; n, n; gespr, oft pej; jemand, der psychisch oder geistig krank ist ≈ Geisteskranke(r), Verrückte(r), Wahnsinnige(r) || ID ein armer Irrer gespr; jemand, der einem wegen seiner Dummheit oder Naivität Leid tut; wie ein Irrer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — ịr·re Adj; 1 ≈ irr 2 gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) ungewöhnlich und sehr gut ≈ toll: Der Film war echt irre 3 nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv: eine irre Hitze 4 nur adv, gespr; verwendet, um Verben, Adverbien oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • irre — 1. a) ausgefallen, außergewöhnlich, bemerkenswert, besonders, bizarr, eigenwillig, eindrucksvoll, einmalig, einzigartig, exotisch, extravagant, grotesk, herausragend, markant, merkwürdig, nicht alltäglich, originell, phänomenal, sensationell,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”